Die Studien, die das Frankfurter Institut für Sozialforschung in den dreißiger und vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts über den autoritären Charakter durchführte, sind Ausgangspunkt für Irina Djassemys Analyse der literarischen Gestaltung autoritärer Charaktere im Gesamtwerk von Karl Kraus. Hierbei entdeckt sie bei vielen Charakteren aus unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft im Werk von Karl Kraus deutliche Parallelen. Der Untersuchungszeitraum umfasst die Zeit von 1899 bis 1936. Die letzten Tage der Menschheit und Dritte Walpurgisnacht werden ausführlich analysiert. Dr. Irina Djassemy Die Germanistin Irina Djassemy (1965-2009) lehrte an den Universitäten in Frankfurt am Main, Freiburg i. Breisgau, Salzburg und zuletzt in Wien. PressespiegelTh is text should serve as a valuable resource for scholars of Kraus, of the Frankfurt School, and of the Holocaust; I [Ari Linden] would also recommend it to anyone interested in theories of fascism, power, and authoritarianism in the twentieth century. (Journal of Austrian Studies) Die Leser, die Djassemy nicht gekannt haben, der Rezensent gehört dazu, sind beeindruckt, wie es der Autorin gelingt an Hand der sprachkritischen Artikel des österreichischen Publizisten Karl Kraus die österreichische Gesellschaft auf dem Weg in die NS-Barbarei zu analysieren. (Freitag online) |